Durch Open-Source-Tools erhalten Lernende frühzeitig eine realitätsnahe Vorstellung davon, wie moderne Softwareentwicklung im professionellen Umfeld abläuft. Sie können an echten Projekten mitarbeiten, Pull-Requests erstellen und den Umgang mit Versionskontrollsystemen wie Git üben. Dieser direkte Kontakt mit realen Codebasen fördert nicht nur technisches Wissen, sondern auch wichtige Soft Skills wie Teamarbeit und Kommunikation. Zudem lernen die Studierenden, mit Code anderer zu arbeiten, diesen zu verstehen und zu verbessern, was zentrale Fähigkeiten für jede künftige Anstellung im IT-Bereich sind.